Journalismus

„Sam, 22, inkontinent“, „Test auf Down-Syndrom: Julian kämpft gegen Vorurteile“ und „Erlebnisse eines Flughafenpastors“ – das sind Themen, denen sich ekn annimmt. Dabei greifen wir immer wieder Themen und Aspekte auf, die bei anderen Medien keine Rolle spielen. Mit unseren Video- und Hörfunkbeiträgen erzielen wir regelmäßig Millionenreichweiten und können so auf wichtige Themen aufmerksam machen.

Hörfunk

ekn produziert für die landesweiten Privatsender radio ffn (seit 1987), Antenne Niedersachsen (seit 1990) und RADIO 21 (seit 2000) tagesaktuelle Beiträge, monothematische Sendungen, komplette Magazine, Regionalmeldungen und besondere Formate wie  Religion in 60 Sekunden.

Unter der Woche erreicht der ekn im Hörfunk mehr als zwei Millionen Menschen. Damit hört jeder vierte Niedersachse und Bremer den ekn. Für die journalistische Qualität unserer Beiträge sprechen inzwischen über 30 Auszeichnungen in den Bereichen Hörfunk und Multimedia.

Hören Sie hier in die Beratunssendung "Hilfe Interaktiv" rein. 

epd video

epd video ist Deutschlands führende Plattform für journalistische Videos im kirchlichen Umfeld. Die Plattform hat ekn gemeinsam mit dem Evangelischen Pressedienst (epd), gegründet. epd ist eine unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur, die von der evangelischen Kirche getragen wird – seit mehr als 100 Jahren.

Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf Themen mit Kirchenbezug aufmerksam zu machen. Deshalb stellen wir hochwertigen Video-Content kostenlos zur Verfügung – vor allem für Medienmacher aber auch für kirchliche Einrichtungen. Regelmäßige Kunden von epd video sind das ZDF, RND und t-online. 

Neben klassischer journalistischer Berichterstattung produzieren wir auch das Format „epd erklärt“.

Anders Amen

„Mit Ellen und Stefanie Radtke und ihrem YouTube-Kanal „Anders Amen“ geht die Kirche einen neuen und wichtigen Weg. Einschalten lohnt sich – nicht nur für queere Gläubige.“ (BILD.de)

Seit 2020 produziert ekn den YouTube-Kanal „Anders Amen“: Ellen und Stefanie Radtke sind lesbisch, miteinander verheiratet, Mütter von einer Tochter und arbeiten als Pastorinnen. Auf dem YouTube-Kanal zeigt das Ehepaar Einblicke in ihr Leben als queeres Paar auf dem Land. Außerdem greifen sie Fragen rund um LGBTIQA auf und erklären Kirche.

Anders Amen (Transmädchen Paula)