Auszeichnungen

35 Auszeichnungen in 35 Jahren

Seit seiner Gründung 1987 hat der ekn 

  • 30 Niedersächsische Medienpreise 
  • den Juliane Bartel Medienpreis 
  • den Axel Springer Preis für junge Journalisten 
  • den Robert Geisendörfer Preis sowie 
  • zweimal den Kurhessischen Medienpreis erhalten.

Im Mai 2023 wurde ekn für die Reportage „Der letzte seiner Art - Julian lebt mit Trisomie 21" für den „Inklusionspreis Niedersachsen“ und mit für der Reportage „Letzte Generation“: Sonjas radikaler Protest für das Klima" für den Alternativen Medienpreis in der Kategorie Zukunft" nominiert. 

Die Palette der ausgezeichneten Beiträge und Sendungen aus der Redaktion des ekn ist groß. Angefangen beim ungewöhnlichen Verkündigungsformat Hit from Heaven über die Beratungssendung ffn - die Kirche - Hilfe interaktiv bis hin zur zeitgeschichtlichen Comedy-Reihe Wer hat an der Uhr gedreht ...?

Aber auch einzelne Beiträge wurden seit 1995 immer wieder durch die verschiedenen Jurys bewertet und ausgezeichnet.

Im Jahr 2013 hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt gleich drei Beiträge des ekn mit ihrem begehrten Medienpreis ausgezeichnet:

In der Kategorie Hörfunk – Unterhaltung: „Glauben heißt nicht wissen“  von Mareike Bohrenkämper und Christian von Scheve.

In der Kategorie Politik/Soziales/Kultur: „Eins gegen Eins“ von Mark Eickhorst

Sonderpreis Wirtschaft: „Koscheres Knäckebrot“ von Lukas Schienke und Tobias Glawion

2021 erhielt der ekn in der Kategorie Hörfunk - Information für den Podcast "Obdachlosenhilfe im Corona-Lockdown" den Niedersächsischen Medienpreis.